Soeben stieß ich auf eine aktuelle Statistik, die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern nach der Geburt eines Kindes durchleuchtet. Wenig verwunderlich: Frauen sind meist in Teilzeit oder gar nicht tätig. In nur 1 Prozent der Fälle sind es die Mütter, die einem Vollzeitjob nachgehen, während der Vater in Teilzeit arbeitet. Die Ursachen? Wohl auch die Gehaltsstrukturen. Oder wie seht Ihr das? Was ist Eurer Meinung nach der Grund dafür?
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
26. Februar 2014 um 11:44
Sicher spielen die Gehaltsstrukturen eine große Rolle, ein weiterer Punkt sind auch Arbeitszeiten und Kita-Öffnungszeiten. Bei mir ist es auch der innere Wunsch, als Mutter in Teilzeit zu arbeiten, weil ich gerne meine Kinder erleben möchte! Ich bin nicht Tierärztin geworden, um komplett mit den Kindern zu Hause zu bleiben. Teilzeit ist für mich ideal, um Kinder und Tiermedizin zu kombinieren.